Dokumentiert anhand einer Auswahl von Bildern, die sich durch Anklicken vergrößern lassen,
kleinen Videos und dazugehörigen Textinformationen. Nachdem wir im letzen Jahr erstmals
mit gelben Dompfaffen gezüchtet haben, züchten wir in diesem Jahr auch mit “braunpastellgelben”.
Unsere Zuchtpaare für 2018:
4 Paare = Dompfaffe braunpastellgelbe
1 Paar = Dompfaffe braunpastell
1 Paar = Dompfaffe pastell x gelb
2 Paare = Dompfaffe gelbe
1 Paar = Dompfaffe – natur, spalt in pastell, braunpastell und gelb x natur
2 Paare = Birkenzeisige achat/spalt in isabell x isabell
1 Paar = Birkenzeisig (Cabaret) isabell x achat/spalt isabell
2 Paare = Stieglitz-Major natur
2 Paare = Fife weiß x gelb
Bild 1 (2 B.) = eingestellt am 08.05.2018
Die ersten JV des Zuchtjahres 2018. Zu sehen sind im Nest eines Fifepaares zwei eigene
Nachzuchten und die erste Ammenaufzucht des Zuchtjahres (ein fast gleichaltriger Dompfaff ein gelben Paares).
Das 1. Gelege des jungen Dompfaffpaares aus 2017 beinhaltete 6 Eier, von denen
leider 5 Eier unbefruchtet waren. Der geschlüpfte JV wurde 4 Tage sorgsam gefüttert und gehudert.
Am Morgen des 5. Tages wurde beobachtet, dass die Henne wiederholt das Nest vergeblich anflog, um
zu füttern. Die sofort durchgeführte Nestkontrolle ergab einen erkalteten ,erstarrten, regungslos
im Nest liegenden und bereits für tod gehaltenen JV. Dieser wurde dann eigendlich ohne Hoffnung
auf eine Wiederbelegung in unsere Nestheizung gelegt und zusätzlich kurz mit einem Handfön erwärmt.
Nach kurzer Zeit und völlig unerwartet zeigte sich dann doch noch ein Lebenszeichen durch ein
leichtes Öffnen der Schnabelspitze. Sofort war klar, dass dieser JV gerettet werden wird.
Nach einem vollständigen Aufwärmen des JV und einer Erstversorgung mit Aufzuchtfutter wurde er
dem etwa gleichaltrigen Nachwuchs eines Fifepaares beigelegt, da zu befürchten war, dass die
Dompfaffhenne nicht mehr ausreichend oder überhaupt nicht mehr hundern würde.
Der JV wurde problemlos von den Ammeneltern angenommen und wird gleichgut wie die
eigenen JV gefüttert. Insoweit werden auch durch dieses ebenfalls junge Fifepaar aus 2017
die im Erfahrungsbericht 1.: Ammenaufzuchten beschriebenen durchweg
positiven Erfahrungen mit Ammenaufzuchten durch Fifes erneut bestätigt.
Bild 2 – eingestellt am 16.05.2018
Einige Tage später mit geschlossenem Gefieder; das Dompfaffjunge wurde wohl gerade gefüttert, wie
man am Kropf gut sehen kann.
Bild 3 ( 9 B. ) – eingestellt am 16.05.2018
Bilderauswahl von Paaren beim Nestbau, bei der Brut und unsere ersten jungen Stieglitze
Dompaffpaar braunpastell x braunpastell Stieglitzmajorpaar natur
Dompfaffpaar braunpastell x braunpastell Dompfaffpaar braunpastell x braunpastell
Birkenzeisigpaar (Cabaret)
isabell x achat/spalt isaball Fifepaar weiß x gelb
Dompfaffpaar pastell x gelb Dompfaffpaar braunpastell x gelb
Die ersten 4 jungen Stieglitze in der Außenvoliere; Besonderheit: Das Elternpaar brütet in etwa
nur 90 cm Höhe über den Boden der Voliere. Mehrere Nesthilfen in den oberen Gefilden der Voliere
nahm es – wie bereits auch im Vorjahr – nicht an.
Bild 4 – eingestellt am 20.05.2018
Die ersten 4 Birkenzeisige (Cabaret) aus der Verpaarung isabell x achat/spalt isabell aus dem zweiten
Gelege des Paares. Die Eier des ersten Geleges waren leider nicht befruchtet. Die Henne und der Hahn
kümmern sich fürsorglich um den Nachwuchs.
Bild 5 ( 2 B.) – eingestellt am 26.05.2018
Das Fifepaar von Bild 1 und 2 mit ihren eigenen Nachzuchten und dem Dompfaff
(Ammenaufzucht). Die JV sind flügge und fast selbstständig. Die Fifehenne hat bereits
mit dem 2. Gelege begonnen. Ihr Ammenkind hat es sich angewöhnt, ihr im Nest Ge-
sellschaft zu leisten.
Bild 6 – eingestellt am 26.05.2018
Brütende gelbe Dompfaffhenne
Bild 7 – eingestellt am 26.05.2018
Die ersten 2 (von 4) flügge gewordenen Stieglitzen
Bild 8 – eingestellt am 26.05.2018
4 junge Birkenzeisige – bald flügge
Bild 9 (Video) – eingestellt am 26.05.2018
Dompfaffgelege mit 3 JV
Bild 10 (V.) – eingestellt
am 03.06.2018
Ein Dompfaffpaar beim gemeinsamen Füttern. Neben dem Nest mit den noch nicht flüggen JV
ist bereits ein zweites Nest gebaut, in dem heute die 2. Eiablage erfolgte.
Bild 11 (V. und B.) – eingestellt
am 09.06.2018
Im Video ein weiteres Dompfaffgelege mit JV
Das zweite Gelege des Stieglitzpaares von Bild 3 in der Voliere.
Bild 12 – eingestellt
am 17.06. 2018
Zwei flügge gewordene Dompfaffe, ein gelber und ein braunpastell-gelber
und zwei weitere im Video
Bild 13 – eingestellt
am 22.06.2018
Ein gelber Fife-Hahn bewacht das Nest, in dem er sich schützend über dem Nachwuchs stellt, während
die weiße Henne Futter aufnimmt. Dieses Verhalten beobachten wir nicht selten. Auch ist es nicht
rassenspezifisch.
Die Henne kehrt nach der Futteraufnahme zurück und füttert einen JV.
Bild 14 ( 2 B.) – eingestellt
am 24.06.2018
Ein gerade flügge gewordenes Dompfaffgelege aus der Verpaaarung
Natur spalt in gelb und braunpastell x gelb.
Bild 15 (2 B.) – eingestellt
am 26.06.2018
Bei dem Bild handelt es sich um Bild 6 aus dem
Erfahrungsbericht 1 – Ammenaufzuchten. Das Bild wurde
vor 10 Tagen, am 19.06.2018, aufgenommen. Bei dem JV rechts
sieht man einen weißlich schimmernden Federpflaum.
Dies deutet darauf hin, dass es ein weißer oder fast
weißer Dompfaff werden könnte.
Das nachfolgende Bild wurde heute
10 Tage später am 26.06.2018 auf-
genommen und zeigt, dass unsere Annahme
zu unserer großen Freude zutreffend war.
Insoweit sind wir sehr gespannt, ob aus dem derzeitigen
Gelege des braunpastell-gelben Elternpaares
weitere weiße JV ausfallen.
Bild 16 (2 B., 1.V.) – eingestellt
am 07.07.2018
Das Bild zeigt 4 in die Zuchtwand intregierte kleine Zuchtboxen für Fifes und Birkenzeisige.
Die unteren sind z. Zt. besetzt von 2 brütenden Fife-Paaren; die obere linke Box
von einem brütenden Birkenzeisigpaar. In der oberen rechten wohnt z. Zt. ein
gelber Dompfaffhahn ohne Partnerin. An dem Boxengitter ist oben rechts
ein Kaisernest zu Demonstrationszwecken mit seiner originalen Rückwand
angehängt.
Erstmals haben wir in diesem Jahre die Rückwände der Kaisernester mit
Plexiglasscheiben bestückt, was an den anderen Boxen zu sehen ist.
Den brütenden Hennen stört dies überhaupt nicht.
Diese Maßnahme erlaubt sowohl im Zuchtraum als auch in der Wohnnung am
PC-Bildschirm eine noch bessere Beobachtung der Brutphase und der
Aufzucht der Nestlinge. Die nachfolgende Aufnahme erfolgte im Zuchtraum.
Diese Aufnahme erfolgte in der Wohnung am PC-Bildschirm.
Momentaufnahme im Video
Die Fife-Henne in der unteren rechten Box brütet ohne Hahn. Dieser ist z. Zt. mit drei JV in der
Innenvoliere abgesetzt. Er füttert sie dort noch ca. 14 Tage weiter, bis die JV vollständig selbst-
ständig sind. Danach hilft er wieder in der Box bei der Aufzucht seines neuen frisch geschlüpften
Nachwuchses.
Bild 17 (2 B., 1V.) – eingestellt
15.07.2018
Ein Gelege mit 5 und ein Gelege mit 2 JV kurz vor dem Ausfliegen
Eine Fifehenne – diesmal bei der Aufzucht von
2 Birkenzeisigen; sie lässt sich nicht vom Nest vertreiben!!
Bild 18 (1 V., 2 B.) – eingestellt
am 22.07.2018
Das Video zeigt 7 Tage später die Aufregung des Ammenelternpaares darüber, dass wohl etwas
unerwartet soeben der erste (der kleinere von Beiden) Birkenzeisige das Nest verlassen hat, die Box jetzt auf dem Boden erkundet
und dass der zweite JV noch im Nest verharrt.
Kurz danach gab es auch für den zweiten Zeisig kein halten mehr im Nest. Sie kuscheln jetzt auf dem
Boden der der Box wie im Nest nebeneinander.
Eine alleinerziehende braunpastell-gelbe Dompfaffhenne mit zwei flüggen JV.
Sie werden in den nächsten Tagen in die Voliere umziehen.
Bild 18 (3 B.) – eingestellt
am 28.07.2018
Das Bild zeigt eine leergefegte Voliere am 27.07.2017, am bisher heißesten Tag des Jahres. Bei einer
Außentemperatur von 38,5 Grad haben es ausnahmslos alle Bewohner vorgezogen, sich durch
den Wandtunnel in die Innenvoliere zu begeben und den Tag bei einer angenehmeren
Temperatur von 28 Grad zu verbringen.
Nachfolgend zwei heute in die Innenvolliere abgesetzte JV,
ein Birkenzeisig und ein Dompfaff;
Bild 19 – eingestellt am
06.08.2018
Aufnahme vom 05.08.18 – der letzte JV der Zuchtsaison; es
handelt sich um einen Pastellgelben Dompfaff, der gerade
wohl dabei ist, das Nest zu verlassen.
Doch erst am 06.08.18 hat er sich getraut; er wurde soeben auf dem
Boden der Box zusammen mit seiner Ziehmutter entdeckt und
im nachfolgenden Video aufgenommen.
Zur Belohnung wird er von dieser auch sogleich gefüttert.
Bild 20 (1 V.) – aufgenommen am 26.08.2018 –
eingestellt am 28.08.2018
Das Video zeigt die auf eine etwas ungewöhnliche Art zustande gekommene letzte Brut eines Fife-Paares und einen Rundblick in die Innenvoliere. Dazu die Vorgeschichte: Die Henne hatte bisher wie die Henne von Bild 19 keine eigenen Nachzuchten, da sie als Amme in dieser Saison nur Dompfaffe aufgezogen hatte. Bereits seit 3 Wochen war sie mit ihrem Hahn wieder in die Voliere abgesetzt. Auffällig in dieser Zeit war, dass das Paar noch keine Anzeichen von der Mauser erkennen ließ und die Henne zuletzt versuchte, mit Hanfeinstreu aus der Voliere in verschiedenen Futternäpfen ein Nest zu bauen. Ihr Bruttrieb war also noch nicht erloschen. Gleichwohl sollte das Paar eigentlich nicht zurück in die Brutbox, um doch noch eigenen Nachwuchs zu erzeugen.
Dazu kam es dann doch aus folgendem Grund: Gelegentlich wird den Volierenbewohnern Freiflug auch im Zuchtraum gewährt. An einem solchen Tag, am 25.08.2018, flog auch das Fifepaar in den Zuchtraum und die Henne nach dem ersten Rundflug direckt in ihre angestammte Zuchtbox (das Falltürchen des Gitters war hoch gehängt); es dauerte keine Minute und der Hahn war ebenfalls in der Box.
Spontan wurde dann das Falltürchen der Box geschlossen, ein Kaisernest an das Boxengitter gehängt und Nistmaterial in Box gelegt. Bereits am nächsten Morgen lag das erste Ei im Nest und die Henne bebrütet heute 4 eigene Eier, so dass doch noch in dieser Saison – wenn auch etwas spät – eigener Fife-Nachwuchs groß gezogen werden wird.
Bild 21 (V.) -eingestellt
am 09.09.2018
Eine Anzahl Dompfaffe – fass ausgemausert – in der Innenvoliere. Am Ende des Videos ist in der Box noch kurz die Dompfaffhandaufzucht 2018 am Boden vor dem Boxengitter.